Wie führt man heute angemessen? Ist mein Stil noch zeitgemäß? Wie verhalte ich mich in einer klassischen Linien-Organisation? Welche Führungsansätze und -methoden sind in einer Matrix gefragt? Braucht unser Unternehmen ein eigenes Führungsmodell? Wie entwickeln wir gute Führungskräfte? Manager oder Leader, und: Was unterscheidet die beiden eigentlich? Diese und viele weitere Fragen im Spannungsfeld „Leadership“ beantworten wir täglich. Im Rahmen von Führungskräfteseminaren, Executive-Coachings und anderen Formaten, die Vorstände, Geschäftsführer und fachliche Top-Entscheider uns anvertrauen. Welche Fragen haben Sie? Wir freuen uns auf einen ersten Dialog.
Wie führt man heute angemessen? Ist mein Stil noch zeitgemäß? Wie verhalte ich mich in einer klassischen Linien-Organisation? Welche Führungsansätze und -methoden sind in einer Matrix gefragt? Braucht unser Unternehmen ein eigenes Führungsmodell? Wie entwickeln wir gute Führungskräfte? Manager oder Leader, und: Was unterscheidet die beiden eigentlich? Diese und viele weitere Fragen im Spannungsfeld „Leadership“ beantworten wir täglich. Im Rahmen von Führungskräfteseminaren, Executive-Coachings und anderen Formaten, die Vorstände, Geschäftsführer und fachliche Top-Entscheider uns anvertrauen. Welche Fragen haben Sie? Wir freuen uns auf einen ersten Dialog.
In den kommenden Jahren wird sich in Unternehmen fast alles ändern. Vermutlich bleiben nur wenige Steine dort, wo sie aktuell sind oder halten. Ist Führung in solchen Zeiten überhaupt noch möglich? Und nötig? Oder werden sich in Zukunft selbststeuernde Teams bedarfs- und situationsabhängig ständig neu formieren? In virtuelle Teams, agile Teams oder fluide Teams? – Ein intensiver Einblick in Silicon-Valley-Companies im Jahr 2017 gibt Entwarnung. Geschäftsmodelle und Strukturen von Unternehmen werden sich rasant wandeln, doch eines wird bleiben: Menschen als Mitarbeiter. Und als Führungskräfte. Und Menschen wünschen sich weiterhin Unterstützung und Orientierung – und zwar immer mehr, je disruptiver, diffuser, instabiler und von Veränderungen geprägter das Umfeld der Unternehmen erscheint. Deshalb ist es sehr logisch, dass Führung und die Fähigkeiten hierzu künftig sogar noch wichtiger werden – oder wie es Brice Challamel, Program Manager und Executive Speaker bei Google Cloud formuliert: „Die Aufgabe eines Leaders ist es, den Mitarbeitern den Rücken frei zu halten, alles beiseite zu räumen, was sie bei ihrer Arbeit behindert und sie zu befähigen, ihre Ziele zu erreichen.“ Nicht mehr und nicht weniger. Unsere Aufgabe ist es, ihrem Unternehmen den Rücken frei zu halten und sie bei der Transformation zu begleiten. Dafür stehen wir. Commax. Leadership. Change.
In den kommenden Jahren wird sich in Unternehmen fast alles ändern. Vermutlich bleiben nur wenige Steine dort, wo sie aktuell sind oder halten. Ist Führung in solchen Zeiten überhaupt noch möglich? Und nötig? Oder werden sich in Zukunft selbststeuernde Teams bedarfs- und situationsabhängig ständig neu formieren? In virtuelle Teams, agile Teams oder fluide Teams? – Ein intensiver Einblick in Silicon-Valley-Companies im Jahr 2017 gibt Entwarnung. Geschäftsmodelle und Strukturen von Unternehmen werden sich rasant wandeln, doch eines wird bleiben: Menschen als Mitarbeiter. Und als Führungskräfte. Und Menschen wünschen sich weiterhin Unterstützung und Orientierung – und zwar immer mehr, je disruptiver, diffuser, instabiler und von Veränderungen geprägter das Umfeld der Unternehmen erscheint. Deshalb ist es sehr logisch, dass Führung und die Fähigkeiten hierzu künftig sogar noch wichtiger werden – oder wie es Brice Challamel, Program Manager und Executive Speaker bei Google Cloud formuliert: „Die Aufgabe eines Leaders ist es, den Mitarbeitern den Rücken frei zu halten, alles beiseite zu räumen, was sie bei ihrer Arbeit behindert und sie zu befähigen, ihre Ziele zu erreichen.“ Nicht mehr und nicht weniger. Unsere Aufgabe ist es, ihrem Unternehmen den Rücken frei zu halten und sie bei der Transformation zu begleiten. Dafür stehen wir. Commax. Leadership. Change.
Verkaufen heißt in erster Linie Verstehen. Den Bedarf meines Gegenübers. Den Nutzen eines Angebots. Den Vorteil der freien Entscheidung Maßnahmen zur Steigerung von Vertriebs- und Verkaufskompetenzen gehören zur DNA von Commax. Über 10.000 Trainingstage haben wir in den letzten 20 Jahren diesem Schwerpunkt gewidmet. Die Formate und Themen entstehen dabei so, wie ein gutes Verkaufsgespräch: am Bedarf des Kunden ausgerichtet. Visions-Workshops, Strategisches Gebietsmanagement, die Führungskraft als Personalentwickler oder Effective Selling, immer stehen der Mensch und seine Bedürfnisse im Vordergrund: Kunde, Vertriebsfachmann oder Führungskraft. Dass wir dabei auch die Hintergründe der Branchen und unternehmerischen Entwicklungen einbinden, versteht sich von selbst.
Verkaufen heißt in erster Linie Verstehen. Den Bedarf meines Gegenübers. Den Nutzen eines Angebots. Den Vorteil der freien Entscheidung Maßnahmen zur Steigerung von Vertriebs- und Verkaufskompetenzen gehören zur DNA von Commax. Über 10.000 Trainingstage haben wir in den letzten 20 Jahren diesem Schwerpunkt gewidmet. Die Formate und Themen entstehen dabei so, wie ein gutes Verkaufsgespräch: am Bedarf des Kunden ausgerichtet. Visions-Wokshops, Strategisches Gebietsmanagement, die Führungskraft als Personalentwickler oder Effective Selling, immer stehen der Mensch und seine Bedürfnisse im Vordergrund: Kunde, Vertriebsfachmann oder Führungskraft. Dass wir dabei auch die Hintergründe der Branchen und unternehmerischen Entwicklungen einbinden, versteht sich von selbst.
Viele Unternehmen haben gelernt, wie wichtig es ist, ihre eigenen Prozesse und Strukturen zu analysieren und zu verbessern. Einige tun es selbst. Andere sind gewohnt, Berater einzukaufen. Das Ergebnis: meist erfolgreiche Ansätze zur Veränderung von Informationstechnologie, Supply Chains oder anderen prozessualen Abläufen. Vergessen werden dabei leider oft: die Gedanken und Gefühle der Betroffenen. Jede Software, jedes Projekt, jeder Prozess scheitert ganz oder in Teilen, wenn Menschen bewusst oder unbewusst in Widerstand treten. Wenn Sie Ressourcen sparen wollen, sollten Sie reden. Denn Wandel ist machbar, wenn man richtig darüber spricht. Gerne von Anfang an – und mit uns.
Viele Unternehmen haben gelernt, wie wichtig es ist, ihre eigenen Prozesse und Strukturen zu analysieren und zu verbessern. Einige tun es selbst. Andere sind gewohnt, Berater einzukaufen. Das Ergebnis: meist erfolgreiche Ansätze zur Veränderung von Informationstechnologie, Supply Chains oder anderen prozessualen Abläufen. Vergessen werden dabei leider oft: die Gedanken und Gefühle der Betroffenen. Jede Software, jedes Projekt, jeder Prozess scheitert ganz oder in Teilen, wenn Menschen bewusst oder unbewusst in Widerstand treten. Wenn Sie Ressourcen sparen wollen, sollten Sie reden. Denn Wandel ist machbar, wenn man richtig darüber spricht. Gerne von Anfang an – und mit uns.
Alles verändert sich - nur das Lernen nicht? Weit gefehlt. Denn veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt bringen auch neue Formen der Qualifizierung mit sich. Wir haben für Sie eine Auswahl der wichtigsten Programme und Formate zusammengestellt, die Sie in der Welt der aktuellen und zukünftigen Arbeitswelt befähigen werden, ganz vorne dabei zu sein. So werden Sie bereits heute die Anforderung an die Arbeitswelt von morgen erleben und erfolgreich umsetzen.
Alles verändert sich - nur das Lernen nicht? Weit gefehlt. Denn veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt bringen auch neue Formen der Qualifizierung mit sich. Wir haben für Sie eine Auswahl der wichtigsten Programme und Formate zusammengestellt, die Sie in der Welt der aktuellen und zukünftigen Arbeitswelt befähigen werden, ganz vorne dabei zu sein. So werden Sie bereits heute die Anforderung an die Arbeitswelt von morgen erleben und erfolgreich umsetzen.
Menschen mögen Marken. Sie geben Orientierung. „Dafür gebe ich gerne Geld aus“, sagt der eine. „Das ist doch Schrott“, weiß der andere. Freude am Fahren. Vorsprung durch Technik. Das Beste oder nichts. Marken schaffen Verlangen, Begehrlichkeit, Geiz und Missgunst. Marken sind geil. Und nur selten blöd. Fasziniert von dieser Macht kreiert Commax zwei Wege für ein Ziel: die Erkenntnisse zu Markenkommunikation und menschlichem Kommunikationsverhalten zu fusionieren und in direkte Wertschöpfung für Organisationen und Menschen zu wandeln. Wir entwickeln Mitarbeiter zu Markenbotschaftern. Wir entwickeln eine Ausbildung zur „Ich-Marke“. Sie entwickeln Interesse? Nur zu.
Menschen mögen Marken. Sie geben Orientierung. „Dafür gebe ich gerne Geld aus“, sagt der eine. „Das ist doch Schrott“, weiß der andere. Freude am Fahren. Vorsprung durch Technik. Das Beste oder nichts. Marken schaffen Verlangen, Begehrlichkeit, Geiz und Missgunst. Marken sind geil. Und nur selten blöd. Fasziniert von dieser Macht kreiert Commax zwei Wege für ein Ziel: die Erkenntnisse zu Markenkommunikation und menschlichem Kommunikationsverhalten zu fusionieren und in direkte Wertschöpfung für Organisationen und Menschen zu wandeln. Wir entwickeln Mitarbeiter zu Markenbotschaftern. Wir entwickeln eine Ausbildung zur „Ich-Marke“. Sie entwickeln Interesse? Nur zu.