Commax ConsultingCommax Consulting

  • Portfolio
  • Experten
  • Wir über uns
    • Über Commax
    • Elevator Pitch
    • Karriere
  • Referenzen
  • News
    • Insights
    • Transformation
  • DE
    • EN
    • CN
Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Insights
  • Lernwirksamkeit von Blended-Learning Programmen

Lernwirksamkeit von Blended-Learning Programmen

vschuder
Dienstag, 19 Dezember 2017 / Veröffentlicht in Insights, Transformation

Lernwirksamkeit von Blended-Learning Programmen

19. Dezember 2017

Nicht ohne Grund bevorzugen heutzutage viele Organisationen (z.B. Betriebs-, Regierungs-, Lehreinrichtungen) Blended-Learning Programme gegenüber eindimensionalen Lernprogrammen: Sie empfinden diese als effektiver (Singh, 2003). Garrison und Kanuka (2004) haben herausgefunden, dass Blended-Learning nicht nur effektiver und effizienter für die erbrachte Lernleistung ist als Präsenzunterricht, sondern dass die Lernenden auch zufriedener mit der eigenen Lernerfahrung sind. Außerdem haben Analysen von Rovai und Jordan (2004) gezeigt, dass Blended-Learning zu einem größeren Gemeinschaftsgefühl unter Lernenden führt als Präsenzunterricht oder reines E-Learning. Zusätzlich dazu haben Lynch und Dembo (2004) aufgezeigt, dass die Selbstwirksamkeit (als eine von vielen Selbstregulationsfähigkeiten) eines Lernenden ein signifikanter Prädikator seiner Lernleistung in Blended-Learning Programmen ist.

Wie jede Neuheit oder Veränderung ist auch die E-Learning Methode einiger Kritik ausgesetzt und muss dem anfänglichen Widerstand trotzen. Die häufigste Kritik an der Methode liegt darin, dass E-Learning zwar für Firmen kostengünstiger und daher für Fortbildungsmaßnahmen wie Trainings praktisch sei, aber nicht den gleichen Lernerfolg wie Präsenzunterricht habe (Strother, 2002). Andere Studien, sowie die von Dichanz und Ernst (2001), sehen bei der Gestaltung von E-Learning Programmen vor allem die Bestimmung der Lerngruppe und Lernziele und die damit verbundenen motivationalen Aspekte als relevant für den Lernerfolg. Laut Müller (20017) sind zur Förderung von Akzeptanz und Lernwirksamkeit von E-Learning-Anwendungen Erfolgszuversicht, Zufriedenheit, und Relevanz die wichtigsten Komponenten.  

Studien der Wissenschaftler Means, Toyama, Murphy, und Baki (2013) haben gezeigt, dass E-Learning zu größerem Lernerfolg als herkömmlicher Präsenzunterricht führt, dass sich dieser positive Effekt allerdings lediglich im Blended-Learning, also einer Kombination aus E-Learning und Präsenzunterricht, und nicht im reinen E-Learning, einstellt. Zwar fanden Lim, Morris und Kupritz (2007) keinen signifikanten Unterschied des Lernerfolgs zwischen E- und Blended-Learning-Programmen, dennoch empfanden die Lernenden des Blended-Learning-Programms weniger Arbeitslast und fühlten sich besser unterstützt, als die Teilnehmer des Online-Learning Programms.

Wenn auch viele Personen effektiv mit E-Learning-Tools lernen, warnen Kritiker davor, diesen mit Präsenzunterricht gleichzusetzen. Laut Welsh, Wanberg, Brown, und Simmering, M. J. (2003) sehen hier viele Experten Blended-Learning als Zukunftstrend der ausgewogenen und effektiven Lernmethode.

/lr

 

Literatur

Dichanz, H., & Ernst, A. (2001). E-Learning: Begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen zum” electronic learning”.
Garrison, D. R., & Kanuka, H. (2004). Blended learning: Uncovering its transformative potential in higher education.
Lim, D. H., Morris, M. L., & Kupritz, V. W. (2007). Online vs. blended learning: Differences in instructional outcomes and learner satisfaction.
Lynch, R., & Dembo, M. (2004). The relationship between self-regulation and online learning in a blended learning context.
Means, B., Toyama, Y., Murphy, R., & Baki, M. (2013). The effectiveness of online and blended learning: A meta-analysis of the empirical literature.
Müller, N. (2017). Web-based Training in der Hochschullehre-Bedingungsanalyse lern-und motivationsförderlicher Gestaltungsmerkmale.
Rovai, A. P., & Jordan, H. (2004). Blended learning and sense of community: A comparative analysis with traditional and fully online graduate courses.
Singh, H. (2003). Building effective blended learning programs.
Strother, J. B. (2002). An assessment of the effectiveness of e-learning in corporate training programs.
Welsh, E. T., Wanberg, C. R., Brown, K. G., & Simmering, M. J. (2003). E‐learning: emerging uses, empirical results and future directions.

What you can read next

Christian Geissler wird neuer Präsident des Peutinger Collegiums
DGFP Kongress – Navigating the FUTURE
Commax trainiert in Indien

Search

Letzte Beiträge

  • Digitale Gruppenarbeit

    Wissenstransfer in Zeiten digitaler Gruppenarbeit

  • weframe

    Vortrag “Hybrides Tagen” im Schloss Hohenkammer am 12. September 2020

  • Commax bildet aus

  • Commax berät ausgezeichnet…

  • Commax TOP Consultant der Film

    Commax ist TOP CONSULTANT 2020. DER FILM.

Archiv

  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • März 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • März 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juni 2014

Commax

  • Wir über uns
  • Experten
  • Portfolio
  • Karriere
  • Kontakt

Portfolio

  • Leadership For Tomorrow
  • New Work
  • Sales
  • Change
  • Commax Akademie

References

  • OBI
  • Vodafone
  • McDonald’s
  • Deutsche Bank
  • BMW

Newsletter

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Commax - All Rights reserved.

OBEN